Hauptstadthebammen
Im Jahr 2015 haben wir beide die Ausbildung zur Hebamme an der Berner Fachhochschule abgeschlossen und anschliessend in unterschiedlichen Spitälern in der Geburten-, wie auch Wochenbettabteilung gearbeitet und dabei wertvolle Erfahrungen gesammelt. 2018 haben wir den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und seither begleiten wir Familien in der Schwangerschaft und im Wochenbett zu Hause.
Daneben arbeiten wir beide auf der Geburtenabteilung des Lindenhofspitals Bern und bieten in der Frauenpraxis Gassmann und Schäffeler Hebammensprechstunden an.
Wir arbeiten im Team und vertreten uns grosszügig beispielsweise an Wochenenden. Eine von uns beiden wird deine Bezugshebamme sein. Speziell während der Wochenbettbetreuung, die mehr Flexibilität verlangt, ist es gut möglich, dass du mit beiden von uns Kontakt hast.
Mitgliedschaften
Schweizerischer Hebammenverband
kindsverlust.ch
Lichen sclerosus
Sprachen
deutsch, englisch, französisch, spanisch
Annina
| 2011 - 2015 | Hebamme BSC |
| 2017 | Traditionelle Lehre der Hebammenkunst |
| 2018 | Ausserklinische Schwangerschaftskontrollen |
| 2018 - 2019 | Rectusdiastase im frühen Wochenbett nach dem Heller-Prinzip |
| 2020 | N‘féraïdo, Osteopathie in der Geburtshilfe |
| 2020 - 2021 | Lehrgang „Professionelles Begleiten beim frühen Tod eines Kindes“ |
| 2023 | K-Taping |
| 2024 - 2025 | Akupunktur |


Bettina
| 2011 - 2015 | Hebamme BSC |
| 2017 | Traditionelle Lehre der Hebammenkunst |
| 2018 | Trageberatung |
| 2019 - 2020 | Rückbildung und Rectusdiastase im frühen Wochenbett nach dem Heller-Prinzip |
| 2020 | Schlafentwicklung im ersten Lebensjahr, 1001 Kindernacht |
| 2022 | Arthokinematik, manuelle Medizin |
| 2023 | K-Taping |
| 2024 - 2025 | Akupunktur |
